top of page
Finance, Adisory, Accounting
Blog 

In Österreich herrscht Meinungsfreiheit. Obwohl ich Mitglied diverser Lobbyvereinigungen, Kammern und auch politischen Organisationen bin, blogge ich als freier Blogger, Journalist und Autor.  

Alle Beiträge dürfen geteilt und mit Weblinks verwiesen werden. Ich kopiere keine Inhalte von anderen, sondern verwende eigene Ideen, Gedanken und Visionen um kritische Beiträge und Themen die mich beschäftigen und interessieren zu beschreiben. Ich verwende Künstliche Intelligenz und versuche dabei ethische Standards zu halten und kein copy und paste von anderen Autoren zu machen. 

In diesem Blog finden sich dutzende Beiträge mit Analysen der wirtschaftlichen Lage und Datenanalysen. Meine Youtube Videos haben teilweise mehr als 50.000 Views. Schaut daher auch gerne dort nach. Analysen der Finanzmärkte sind auf keinen Fall eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapierproduktes. 

Wien hat eine lebendige Start-up-Szene, und viele junge Unternehmen benötigen Unterstützung in den Bereichen Strategie, Wachstum, Finanzen und Prozessoptimierung. Hier ist ein Leitfaden, wie du deine Dienste als Unternehmensberater für Start-ups in Wien anbieten kannst:


1. Start-up-Ökosystem verstehen


In Wien gibt es einige bekannte Hubs und Netzwerke für Start-ups, die oft Beratungsbedarf haben:


WeXelerate: Ein Innovationszentrum für Start-ups und Corporates.


Impact Hub Vienna: Fokus auf soziale und nachhaltige Innovationen.


AustrianStartups: Ein gemeinnütziger Verein, der die österreichische Start-up-Szene unterstützt.


INiTS: Ein Inkubator für akademische Start-ups.


Techhouse: Unterstützt Technologie-orientierte Start-ups.


2. Wo du Kontakte knüpfen kannst


Netzwerkveranstaltungen: Plattformen wie Meetup, Eventbrite und AustrianStartups.org listen regelmäßig Networking-Events, Hackathons und Start-up-Pitches in Wien.


Co-Working-Spaces: Besuche Orte wie Talent Garden Vienna, Factory300 oder Das Packhaus, wo sich viele Start-ups ansiedeln.


Messen und Konferenzen: Veranstaltungen wie die Pioneers Conference oder die ViennaUp ziehen viele Gründer an


3. Direkte Ansprache von Start-ups


Besuche Plattformen wie AngelList, Crunchbase oder StartUs, um spezifische Start-ups in Wien zu identifizieren.


Nutze LinkedIn, um gezielt Gründer und Geschäftsführer in Wien anzusprechen. Erwähne in einer Nachricht kurz deine Qualifikationen und dein Angebot.


Kontaktiere Start-ups direkt über deren Webseiten oder Social-Media-Kanäle.



4. Was du anbieten kannst


Strategieberatung: Unterstützung bei Businessplänen, Marktanalysen und Wachstumsstrategien.


Finanzberatung: Unterstützung bei der Finanzplanung, Investorensuche und Förderanträgen.


Prozessoptimierung: Aufbau effizienter Prozesse und Strukturen für Wachstum.


Coaching: Begleitung von Gründern und Teams bei Management-Herausforderungen.



5. Wie du dich positionierst


Kostenloser Erstkontakt: Biete ein kostenloses Erstgespräch an, um die Bedürfnisse des Start-ups zu verstehen.


Flexible Modelle: Viele Start-ups bevorzugen erfolgsabhängige Bezahlung oder flexible Honorarmodelle.


Referenzen: Falls du bereits Beratungsprojekte abgeschlossen hast, zeige diese (natürlich anonymisiert, falls nötig).



6. Wo du Unterstützung finden kannst


Wirtschaftskammer Wien (WKO): Die WKO unterstützt Unternehmensberater und hat auch ein eigenes Start-up-Programm.


AWS (Austria Wirtschaftsservice): Als Unternehmensberater kannst du bei Förderprojekten mitwirken.


AplusB-Zentren: Diese Zentren betreuen technologieorientierte Start-ups.


Hier ist eine Liste mit 50 Start-ups aus Österreich, ergänzt und sortiert, um dir eine umfassende Übersicht zu bieten:


Diese Liste deckt eine breite Vielfalt an Branchen und Technologien ab. Viel Erfolg bei der Ansprache!




bottom of page