top of page
Finance, Adisory, Accounting
Blog 

In Österreich herrscht Meinungsfreiheit. Obwohl ich Mitglied diverser Lobbyvereinigungen, Kammern und auch politischen Organisationen bin, blogge ich als freier Blogger, Journalist und Autor.  

Alle Beiträge dürfen geteilt und mit Weblinks verwiesen werden. Ich kopiere keine Inhalte von anderen, sondern verwende eigene Ideen, Gedanken und Visionen um kritische Beiträge und Themen die mich beschäftigen und interessieren zu beschreiben. Ich verwende Künstliche Intelligenz und versuche dabei ethische Standards zu halten und kein copy und paste von anderen Autoren zu machen. 

In diesem Blog finden sich dutzende Beiträge mit Analysen der wirtschaftlichen Lage und Datenanalysen. Meine Youtube Videos haben teilweise mehr als 50.000 Views. Schaut daher auch gerne dort nach. Analysen der Finanzmärkte sind auf keinen Fall eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapierproduktes. 


Marktüberblick

Die Aktienindexmärkte notieren aktuell in einer hohen Korrelation zueinander, nachdem der Markt so stark eingebrochen ist. Seit der dritten Märzwoche gibt es einen klaren Kursanstieg am Tageschart in einer bestätigten Treppenformation. Die Volatilität hat sich auch auf ein niedriges Level reduziert und der Ölpreis in dem Zusammenhang eine technische Umkehrformation zu Gunsten eines Gap Closes eingeleitet. Die Rohstoffmärkte verhalten sich in eher kurzen und weniger ausgebildeten Markttrends. Insbesondere Gold und Silber haben eine starke Seitwärtsmarktphase. Am meisten konnten die Anleihenmärkte von klaren Trends profitieren, hierbei haben die meisten Anleihenmärkte eine Seitwärtsmarktphase eingeleitet. Fundamental ist das Risiko für Ausfälle von Anleihen stark gestiegen. In der EU ist nun das Thema der ESM (European Stability Mechanism) für Anleihenmärkte ein Thema, um den Markt zu stützen, sollte sich eine weitere Finanzkrise entwickeln. Die Major FX Märkte (Währungen) haben erhebliche Trendausbrüche vollzogen und bieten Tradern bessere Momentum Trading einstiege, als die Monate während die Aktienindices moderat angestiegen sind.

Typisch für einen Marktcrash so wie er sich seit Februar bis April 2020 entwickelt hat ist ein klar messbarer Unterschied der Indices zwischen schwachen EU Länder Indices und bestimmten Branchen wie beispielsweise:

Der Athex Composite Index notiert in der drei Monats Range bei -34% und der Dax bei -21%. Technologiewerte halten sich relativ stark und sind von der Corona Virus Panik wenig betroffen, so hält die Nasdaq immer noch auf 6 Monate ein Plus von 6%.

Stark betroffen sind Unternehmen der Tourismusbranche, wie beispielsweise Airline Unternehmen, die im MSCI World Airliners abgebildet sind. ETFs auf die Branche sind verfügbar und auch für Short Trading liquide genug.

Ausgewählte Unternehmensanteile, Analysen

Tesla, Consumer Goods, Auto Manufacturers – Major USA

Tesla Inc. zählt zu den innovativsten amerikanischen Automobilherstellern. Das Unternehmen hat sich auf die Produktion und den Vertrieb von verschiedenen elektrischen Autos spezialisiert, die laut verschiedenen Studien viele deutschen Autobauern um vieles überlegen sind. Der Aktienpreis von Tesla konnte sich im Herbst bis zum Beginn der Corona Krise mehr als verdoppelt, dann gab es klare technische Verkaufssignale. In den Kurssturz der Corona Viruskrise konnte sich das Unternehmen nicht so gut halten, wie beispielsweise die Marktgrößen Apple, Microsoft und andere die den S&P Kursverfall besser überstanden haben. Das Problem aus bewertungstechnischer Sicht von Tesla ist eher der starke Wachstumskurs, was bedeutet, dass Unternehmen immer noch keinen positiven Return on Investment, sowie keine Dividende ausschüttet und das Einkommen immer noch negativ ist. Es ist also immer noch ein sehr riskantes Unternehmen, wenn man es aus der Sicht von fundamentaler Aktienanalyse betrachtet, allerdings gibt es oft solche Unternehmen die dann in einem weiteren Bullenmarkt eine stabilere Finanzlage erzeugen und zu einem absoluten Outperformer werden. Technische Levels der Tesla Aktie sind momentan die 600$, sowie in weitem Abstand die 1000 $ Marke, wobei bei einem erneuten Ausbruch zu beachten ist, ob es zu Stock Splits kommt. Stock Splits würden den Einstieg von kleinen Investoren begünstigen.

Stop Level: 300$

ATR (Average True Range): 57$

Trading Volatility Mean 14 days: 8,57% to 10,92%

1000$ Breakoutlevel

WMT, Walmart inc. , Discounter, Variety Stores, USA

Wallmart ist ein Unternehmen welches Supermärkte betreibt und Lebensmittel auch online verkauft. Die Produktpalette ist sehr breit und mit über 11000 Geschäften ist das Unternehmen auch sehr groß. Aktionäre erhalten eine Dividende von aktuell 1,7%. Die Price to Book Ratio liegt bei 4,79 und ist damit für Value Investoren sehr attraktiv. Preislich kann sich das Unternehmen ausgezeichnet gegen den Corona Trend halten, da der Ansturm auf Supermärkte der Konsumenten derzeit extrem hoch ist. Die Performance der Aktie liegt im letzten Monat bei rund 7%. Der RIO von Wallmart ist mit 12% auch positiv. Aktuell gibt es ein technisches Ausbruchlevel bei rund 128$.


ATR: 6$

Trading Volatility Mean 14 days: 4,25% to 6,25%


Dax Downgap und noch stärkerer abverkauf, obwohl Asien eine Erholung schon vorher eingeleitet hat. Hongkong Index mit stabiler Korrektur. Aus Spread Perspektive macht dies keinen Sinn, so wie es manchmal an den Finanzmärkten ist. Das Volatilitätsband ist am äußersten Extrem, was für Medium Swing Trades positiv sein könnte. Die Korrelation von Öl Crash zu Gold und Aktienindizes ist außergewöhnlich. Auch hier sind Arbitrage Möglichkeiten vorhanden. Ob die Öl Preisveränderungen auch mit Elektromobilität und der zukünftigen Perspektive zu tun hat wissen wir nicht, man kann es jedoch vermuten. Mehr Autos werden Hybrid fahren. Kurzfristig ist die Auslastung der Airliners gering und es könnte einige Unternehmen in die Krise stürzen. Jedoch, wer Value Investing Kriterien bei Aktien verwendet der hat nur Airliners die auch solide Cash Werte und stabile Quoten halten. Diese werden jetzt notwendig sein, um in einer solchen Transportkrise ausgelöst durch Covid19 standzuhalten. Interessant könnte bald ein Rückgang der Volatilität werden.


Die aktuelle Marksituation beweist wieder einmal das auch Quantitative Trading Desks und Banken sowie Vermögensverwalter mit Absolute Return Strategien in bestimmten Marktphasen Vorteile erzielen können.  


Das Unternehmen hat folgende Geschäftstätigkeit:

„Nikola Corporation manufactures electric vehicles. The company offers battery-electric (BEV) and hydrogen fuel-cell electric vehicles (FCEV). It manufactures semi-trucks and powersports vehicles. Nikola Corporation was founded in 2015 and is based in Phoenix, Arizona.“

Vom Charakter ist es eigentlich ein Startup. Der Elektromobilitäts-Trend weitet sich in Autobauer aus die spektalukäre IPO Preisebewertungen erzielen. So macht es Sinn immer IPOs auf der Veröffentlichungsliste der Börsen zu haben, um zu sehen welche Unternehmen auf den Markt kommen. Die deutschen Autobauer sind zudem massiv unter Druck und müssen mit der Konkurrenz von ua Tesla einiges im Thema Elektromobilität aufholen. Interessant ist, dass es generell eher wenig Automobilhersteller gibt und diese aber stark konsolidiert sind, wenn man diese Unternehmen an der Börse analysiert. Es könnte also durchaus sein, dass mehr Wettbewerber aus ua China in den nächsten Jahren auch auf diesem Markt erfolgreich werden (NIU Technologies, NIO…)

Sales von Nikola: 0,42 Millionen

Income: 1,8 Millionen

Market Kapitalisierung: 23,24 Milliarden

Price to Book Ratio: 8,47

Technisch gesehen befinden wir uns in einer spekulativen Seitwärtsphase mit hoher ATR (Average True Range). Hier werden vermutlich viele Daytrader und mittelfristige Händler unterwegs sein.

Da fundamental hier wenig aussagekräftige Daten vorhanden sind, ist dieses Wertpapier favorisiert technisch zu betrachten.

ATR: 9,72$

Volatility Range: 28-21%

Hier noch ein Interview zum Unternehmen:



Hinweis: Wir verbreiten automatisierte Unternehmensanalysen und diese stellen keine Kauf und keine Verkaufsempfehlungen für das Wertpapier des Unternehmens dar.

bottom of page